Ziele
Unser großes Ziel ist es, Kinder zu den Problemlöser:innen der Zukunft zu machen.
Das tun wir, in dem wir ihnen digitale Skills vermitteln und so gleichzeitig ihr Zukunftskompetenzen stärken.
Kommunikation
In unseren Settings lernen die Kinder die richtigen Fragen zu stellen, sie lernen aber auch aktiv zuzuhören. Beim Programmieren lernen sie außerdem präzise Anweisungen zu formulieren.
Strukturiertes Denken
Kinder lernen in unseren Kursen komplexe Prozesse in überschaubare Arbeitsschritte zu unterteilen. Sie lernen, dass ein Problem meist aus vielen Teilproblemen besteht. Diese gilt es aufzuschlüsseln, zu strukturieren und bedacht zu lösen.
Hilfsbereitschaft
Im Rahmen von Gruppenarbeiten lernen Kinder gemeinsam an ein Problem heranzugehen. Sie werden ermutigt, sich gegenseitig zu unterstützen.
Problemlösungs-kompetenz
Kinder lernen Probleme zu erkennen und diese entweder alleine oder zusammen im Team zu lösen. Das wichtigste dabei ist, dass wir ihnen das Vertrauen schenken und Mut machen, sich den Problemen anzunehmen.
Medienkompetenz
Kinder lernen in all unseren Kursen den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Toleranz
MAKI ist ein offener, geschützter Raum, in dem es für alle Individuen Platz zur Entfaltung gibt.
Kreativität
Jeder Mensch ist kreativ. Wir begleiten und fördern Kinder in ihrer natürlichen Fähigkeit, kreativ zu denken und zu gestalten.
Fehlerkultur
Mut zum Scheitern, keine Angst vor Fehlern haben - das, als Kompetenz anzusehen und nicht als Schwäche, das ist ein wichtiger Ansatz unserer Arbeit.
Initiative
Wir ermutigen Kinder darin, ihre eigenen Ideen umzusetzen.
Kritisches Denken
Beim Programmieren, digitalen Gestalten und beim Tüfteln decken Kinder Zusammenhänge auf. Sie lernen, komplexe Systeme zu analysieren und das Gegebene kritisch zu hinterfragen.
Kollaboration
Kinder lernen in unseren Kursen, sich in Teams zu organisieren und werden verstehen, dass viele Aufgaben und Herausforderungen, nur durch eine gute Zusammenarbeit gelöst werden kann.
Freude am Tüfteln
Kinder sollen ihre natürliche Experimentierfreudigkeit beibehalten.