Unser Ansatz
Bildung muss neu gedacht werden.
Wir sind überzeugt, es braucht den kreativen Einsatz von Technik, um (soziale) Innovationen zu schaffen und eine positive Zukunft zu gestalten.
Was Kinder jetzt lernen, entscheidet über unser aller Lebensqualität. Denn wir werden in Zukunft Menschen brauchen, die in der Lage sind, rasch auf Herausforderungen und Probleme zu reagieren.
Daher brauchen Kinder Kompetenzen wie algorithmisches Denken und
Kreativität. Wir brauchen Tüftler:innen.
Unsere Kurse und Workshops sollen Kindern und Jugendlichen die Chance eröffnen, die digitale Welt aktiv mitzugestalten. Unabhängig vom schulischen Angebot, der Medienkompetenz der Familien oder dem sozioökonomischen Hintergrund.

Maker Education
Wir stehen für eine Maker Education und eine Maker Culture. Wir stehen für problembasiertes und projektbasiertes Lernen und bauen auf praktische, kollaborative Lernerfahrungen als Methode zur Lösung von Problemen. Kinder sind von Natur aus neugierig, sie wollen gestalten, sie wollen etwas schaffen.
Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen, ihre Ideen und Innovationen einzubringen und wir möchten diese Innovationsvorhaben ernst nehmen. Wir möchten ihnen Fertigkeiten mit auf den Weg geben, sie dazu befähigen, Probleme zu erkennen und kreative Lösungen dafür zu finden.
Unser Lernansatz
Wir sehen Kinder als aktiv lernende, kompetente, weltoffene und neugierige Individuen an und wollen eine positive Fehlerkultur vermitteln. Unser Angebot orientiert sich an der Lebensrealität der Kinder und soll eine Ergänzung zum Lehrplan darstellen.
Wir möchten eine herausfordernde Lernumgebung schaffen, in denen Kindern zugetraut wird, dass sie Probleme erkennen und lösen können. Sie sollen bereits früh unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt bekommen. Nicht im Hinblick auf Gewinnorientierung, sondern mit dem Fokus auf der Förderung von innovations- und gemeinwohlorientiertem Handeln.
Kindern soll früh vermittelt werden, dass ihre Ideen ernst genommen werden und dass ihre Visionen und Gedanken wertvoll und wichtig sind. MAKI ist keine Programmier-Schule; unser Space ist ein geschützter Ort, um erste Erfahrungen mit Technologie und Unternehmertum zu machen. Hier soll das nötige Handwerk vermittelt werden, wie man Technologie innovativ und kreativ nutzen und einsetzen kann.
Gründerin

Marlene Dietrich-Gsenger
Gründerin
Marlene Dietrich-Gsenger ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie war einige Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit für politische und nicht-politische Organisationen tätig. Aktuell wirkt sie am Projekt EdTech Austria mit.
Sie brennt für digitale Bildung und Chancengleichheit und möchte mit MAKI einen Ort schaffen, an dem Kinder zu kreativen Gestalter:innen und den Problemlöser:innen der Zukunft werden.
Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer vierjährigen Tochter in Salzburg.